Die fünf größten Führungsfehler – und wie du sie vermeidest

Die fünf größten Führungsfehler – und wie du sie vermeidest

Führung ist kein Job. Führung ist eine Verantwortung. Und wer Verantwortung trägt, macht Fehler. Die Frage ist nur: Lernst du daraus oder wiederholst du sie Jahr für Jahr? Hier sind die fünf größten Führungsfehler, die dir garantiert die Loyalität deiner Mitarbeiter kosten – und wie du sie endlich loswirst.


Fehler Nummer 1: Nicht führen – sondern verwalten

Stell dir vor, du bist Kapitän eines Schiffs. Deine Crew sieht dich nie, du versteckst dich unter Deck und tauchst nur dann auf, wenn es Probleme gibt. Wenn das Schiff sinkt, rufst du noch ein letztes „Ihr müsst euch mehr anstrengen!“ – und verschwindest wieder. Klingt absurd? Genau so fühlt es sich für deine Mitarbeiter an, wenn du nur zum Jahresgespräch auftauchst – und dann auch nur, um zu meckern.

Führung heißt Präsenz. Sichtbarkeit. Ein Ansprechpartner sein – nicht nur, wenn die Zahlen schlecht sind. Der größte Fehler, den du machen kannst, ist nicht zu führen. Wer nicht führt, wird nicht wahrgenommen. Wer nicht wahrgenommen wird, hat schon verloren.

Tipp: Block dir feste Zeiten in der Woche, um mit deinen Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen. Kein Meeting, kein Meckern – einfach zuhören und präsent sein. Deine Sichtbarkeit schafft Vertrauen.


Fehler Nummer 2: Inkonsequenz – die Glaubwürdigkeitsfalle

Heute so, morgen anders. Die Regeln ändern sich je nach Stimmungslage, Entscheidungen sind abhängig von Launen oder Drucksituationen. Was passiert? Deine Mitarbeiter wissen nicht, woran sie bei dir sind. Es entsteht Unsicherheit. Und Unsicherheit ist der perfekte Nährboden für Fluktuation.

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Geschäftsführer setzt klare KPIs für sein Team. Jeder soll sich daran halten – außer er selbst. Kurzfristige Änderungen sind an der Tagesordnung, die Leitlinien verwässern. Die Folge? Die Mitarbeiter verlieren das Vertrauen, weil Konsistenz das Fundament für Glaubwürdigkeit ist.

Tipp: Setze klare Leitplanken – und halte dich selbst daran. Keine Ausnahme.


Fehler Nummer 3: Deine Interessen über die der Firma stellen

Das Büro ist neu eingerichtet, dein Firmenwagen glänzt, aber deine Mitarbeiter arbeiten noch mit den Laptops von 2015? Hier stimmt etwas nicht. Führung bedeutet, sich selbst in den Dienst der Sache zu stellen – nicht umgekehrt.

Ein Unternehmer, der ich kenne, hat monatelang auf die Erneuerung der Produktionsmaschinen verzichtet, weil es „im Moment nicht ins Budget passt“. Gleichzeitig wurde das eigene Büro renoviert – mit Designer-Möbeln. Die Mitarbeiter haben es gesehen, gefühlt und verstanden: Hier geht es nicht um uns, sondern um ihn.

Tipp: Investiere zuerst in dein Team. Die Loyalität, die daraus entsteht, ist unbezahlbar.


Fehler Nummer 4: Denken, du weißt, was deine Mitarbeiter brauchen

„Ich weiß, was mein Team braucht. Mehr Gehalt und ein bisschen weniger Arbeit.“ Wirklich? Hast du sie mal gefragt? Oder ist das einfach nur deine Annahme? Die größten Diskrepanzen entstehen durch Annahmen. Was deine Mitarbeiter wirklich brauchen, erfährst du nur, wenn du sie fragst – und zuhörst.

Ein Unternehmen führte ein Programm zur Mitarbeiterzufriedenheit ein – ohne vorher eine einzige Rücksprache mit den Angestellten zu halten. Die Folge: teure Maßnahmen, die niemand wollte. Das Feedback? Frust, Enttäuschung, Resignation.

Tipp: Frage deine Mitarbeiter regelmäßig nach ihren Bedürfnissen – und höre wirklich zu. Manchmal liegt der Schlüssel zur Zufriedenheit in den kleinen Dingen.


Fehler Nummer 5: Mitarbeitergespräche als Zeitfresser sehen

„Ach, diese Mitarbeitergespräche kosten mich immer so viel Zeit!“ Ja, sie kosten Zeit – aber die beste Zeit, die du investieren kannst. Ein Mitarbeitergespräch ist kein notwendiges Übel, sondern eine der stärksten Waffen für Bindung und Vertrauen.

Ein Geschäftsführer erzählte mir einmal, dass er Mitarbeitergespräche nur durchzieht, weil „man das halt so macht“. Kein Wunder, dass seine Mitarbeiter es als Pflichtveranstaltung empfanden – und nicht als wertvolle Chance.

Tipp: Mach deine Mitarbeitergespräche zu echten Gesprächen – keine Abhaklisten. Finde heraus, was sie bewegt, was sie antreibt und wo du unterstützen kannst.


Fazit:

Führung ist mehr als das Verteilen von Aufgaben. Es bedeutet, ein Vorbild zu sein, klare Linien zu setzen und vor allem – den Menschen hinter dem Mitarbeiter zu sehen. Wenn du diese fünf Führungsfehler ablegst, wirst du nicht nur erfolgreicher führen, sondern auch das Vertrauen und die Loyalität deines Teams gewinnen.

Bist du bereit, deine Führung auf das nächste Level zu bringen? Dann lass uns sprechen.


Über den Autor: Dieter Schnaubelt ist Führungskräftecoach und Geschäftsführer der Potenzialwerkstatt GmbH. Er begleitet Unternehmer und Führungskräfte dabei, ihre Leadership-Qualitäten zu stärken und Fehler in Chancen zu verwandeln.

Kontakt

  • Die Potenzialwerkstatt GmbH
  • Geschäftsführer Dieter Schnaubelt
  • +49 6221 599 100 0
  • Schwabenheimer Straße 38, 69221 Dossenheim
Erfahrungen & Bewertungen zu Dieter Schnaubelt

© 2024 Die Potenzialwerkstatt GmbH